新規更新February 19, 2019 at 03:23PM
【外部リンク】
Achimswalde
Engeser: neu
[[Datei:Friedenfelde Neuendorf Stier Neutanger Urmesstischblatt 2848-1826.png|mini|Achimswalde (''Schmiede''), [[Friedenfelde]], [[Neudorf (Gerswalde)|Neudorf]], [[Stiern (Gerswalde)|Stiern]] und [Neutanger]] auf dem Urmesstischblatt 2848 Gerswalde von 1826]]
'''Achimswalde''' ist ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Gerswalde]] im [[Landkreis Uckermark]] (Brandenburg). Der Wohnplatz entstand 1769 als Schmiedegehöft an der damaligen ''Berliner-Prenzlauer-Landstraße.'' Der Name Achimswalde bürgerte sich jedoch erst später (um 1790) ein.
== Lage ==
Der Wohnplatz Achimswalde liegt knapp 4,5 km Luftlinie südwestlich vom Kernort Gerswalde bzw, rund 5,5 km nordöstlich von [[Milmersdorf]] entfernt auf der Gemarkung von [[Friedenfelde]]. Der Wohnplatz bestehend aus zwei Wohnhäusern und einigen Nebengebäuden (Straßenbezeichnung: ''Ort Neudorf 11 und 12'') liegt etwa 200 Meter vom Südufer des [[Stiernsee]]s entfernt auf .
== Geschichte ==
1769 erbaute sich der namentlich nicht bekannte Schmied von Neudorf auf einem Stück Land von drei Morgen an der Berliner-Prenzlauer Landstrasse eine neue Schmiede. Die Berliner-Prenzlauer Landstraße verlief damals über [[Milmersdorf]], [[Briesen (Gerswalde)|Briesen]], nordwestlich an Neudorf vorbei nach Gerswalde. Sicherlich erhoffte sich der Schmied durch die Verlegung seiner Schmiede an die damals doch häufig befahrene Landstrasse ein besseres Geschäft. Das damals angelegte Gehöft lag an der Stelle des Haus ''Ort Neudorf 11''.
Der Name Achimswalde kam aber erst viel später auf. 1775 gab es zwei ''Feuerstellen'' in einem Familienhaus. 1783 wurde die die zu Neudorf gehörende Schmiede ''auf dem Achimsberg'' erwähnt. 1790 ist nun erstmals das ritterfreie Vorwerk ''Achimswalde'' mit zwei Feuerstellen und zwei Einliegern genannt. Der Ort ist sicher nach dem damaligen Besitzer von Neudorf und Friedenfelde [[Joachim Erdmann von Arnim|Joachim/Achim Erdmann von Arnim]] benannt. Sein berühmter, gleichnamiger Sohn, der Dichter [[Achim von Arnim]] war erst 1781 geboren worden.
Joachim Erdmann von Arnim hatte bei der Erbteilung des Gerswalder Besitzes 1752 u.a. das 1742 aufgebaute Vorwerk Neudorf erhalten.<ref name="Arnim-Stammtafeln-70"/><ref name="Arnim-Stammtafeln-67"/> Das Rittergut Friedenfelde war ebenfalls um diese Zeit vom Grafen Ernst Philipp von Münchow aufgebaut worden. Der hatte es aber schon 1744 an Martha Sophie von Holzendorf, die Frau des Generalmajors [[Friedrich Wilhelm von Syburg]] verkauft. 1763 kaufte Joachim Erdmann von Arnim Friedenfelde für 14.500 Taler von Martha Sophie von Holzendorf. Da Friedenfelde ein schlossartiges, erst 1743 erbautes Gutshaus hatte, verlegte Joachim Erdmann von Arnim seinen Wohnsitz nach Friedenfelde. Achimswalde, das 1775 erbaute Erdmannswalde, das um/nach 1720 entstandene Vorwerk Stiern und Neudorf waren nun Zubehör zum Rittergut Friedenfelde.
Bratring beschreibt Achimswalde 1801 als ein ''Haus, von einem Schmied bewohnt, zum Vorwerk Neuendorf gehörig.'' In dem Haus mit einer ''Feuerstelle'' wohnten 16 Menschen.<ref name="Bratring"/>
1818 verkauften die Brüder [[Karl Otto Ludwig von Arnim|Carl Otto]] und Achim von Arnim ihr Gut Friedenfelde an den Amtmann Stendell. Davon abgetrennt wurde nun wieder Neudorf mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern als Rittergut Neudorf, das sie behielten.
1835 bestand Achimswalde weiterhin aus einem ''Haus'', das 6 Bewohner hatte.<ref name="Atlas von Preußen1835-1"/> Ab etwa 1840 standen in Achimswalde nun zwei Wohnhäuser. 1860 hatte Achimswalde zwei Wohnhäuser und zwei Wirtschaftsgebäude. In den zwei Häusern lebten 13 Menschen. Der Tierbestand ist mit einen Pferd, acht Stück Rindvieh und neun Schafen abgegeben.<ref name="Ortschaftsstatistik1861"/> 1871 hatte Achimswalde mit seinen zwei Wohnhäusern 11 Einwohner,<ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873"/> Das ''Alphabetische Verzeichnis sämtlicher im Regierungsbezirk Potsdam belegenen Ortschaften und Ortsteile'' beschreibt Achimswalde als ''Gut'' zum Gutsbezirk Neudorf gehörig.<ref name="Alphabetisches Verzeichnis1897"/> Wann das zweite Gehöft in Arnimswalde entstand (''Ort Neudorf 13'') ließ sich bisher nicht ermitteln.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="19" align="center"| Bevölkerungsentwicklung von 1774 bis 1925<ref name="Historisches Ortslexikon-3"/><ref name="Ortschaftsstatistik1861"/><ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873"/>
|- class="hintergrundfarbe6"
|- align="center"
| '''Jahr''' || 1774 || 1790 || 1801 || 1817 || 1840 || 1858 || 1871 || 1895 || 1925
|- align="center"
| '''Einwohner''' || 8 || 10 || 16 || 5 || 13 || 13 || 11 || k.A. || 10
|}
== Kommunale Geschichte ==
Als die Schmiede 1769 angelegt wurde, war sie Zubehör zum Rittergut Neudorf und gehörte zum [[Uckermärkischer Kreis|Uckermärkischen Kreis]] der [[Mark Brandenburg]]. Mit der Kreisreform von 1816/17 wurden aus der Uckermark drei neue Kreise gebildet. Neuhof mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern kam zum [[Landkreis Templin|Kreis Templin]] der [[Provinz Brandenburg]]. Mit der Kreisreform von 1952 in der damaligen [[Deutschen Demokratischen Republik|DDR]] bekam der Kreis Templin einen völlig neuen Zuschnitt und wurde dem [[Bezirk Neubrandenburg]] zugeordnet. Mit der Kreisreform von 1993 im Land Brandenburg wurden die drei Kreise [[Kreis Angermünde|Angermünde]], [[Kreis Prenzlau|Prenzlau]] und [[Kreis Templin|Templin]] zum Landkreis Uckermark vereinigt.
Neudorf wurde nach der Erbteilung von 1752 eigenständiges Rittergut, Nach 1763 wurde es an das Rittergut Friedenfelde angeschlossen. Nach dem Verkauf von Friedenfelde 1818 wurde es wieder Rittergut mit dem Zubehör Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Neudorf zusammen mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern den Gutsbezirk Neudorf, der 1874 dem Amtsbezirk 5 Groß Fredenwalde des Kreises Templin zugeordnet wurde.<ref name="Amtsblatt1874"/> 1928 wurde der Gutsbezirk Neudorf mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern mit dem Gutsbezirk Friedenfelde zur Gemeinde Friedenfelde vereinigt. 1931 und 1961 war Achimswalde Wohnplatz von Friedenfelde. Friedenfelde schloss sich 1992 mit dreizehn anderen Gemeinden zur Verwaltungsgemeinschaft [[Amt Gerswalde]] zusammen. Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich Friedenfelde, Gerswalde, [[Groß Fredenwalde]], [[Kaakstedt]] und [[Krohnhorst]] zur neuen Gemeinde Gerswalde zusammen. Friedenfelde und Neudorf sind heute Gemeindeteile von Gerswalde, Achimswalde und Stiern sind nur Wohnplätze.<ref name="Dienstleistungsportal"/> Erdmannswalde existiert nicht mehr.
== Literatur ==
* Martin v. Arnim, Christoph Graf v. Arnim, Cornelia Dansard geb. v. Arnim, Angelika v. Stülpnagel geb. v. Arnim, Jasper v. Arnim: ''Das Geschlecht von Arnim. V. Teil Stammtafeln.'' Verlag Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch, 2002 ISBN 3-7686-5178-9 (Im Folgenden abgekürzt Arnim et al., Das Geschlecht von Arnim, Stammtafeln mit entsprechender Tafel-Nr.)
* [[Lieselott Enders]]: ''Historisches Ortslexikon für Brandenburg.'' Teil VIII: ''Uckermark.'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986 (Im Folgenden abgekürzt Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Uckermark mit entsprechender Seitenzahl)
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Alphabetisches Verzeichnis1897">F. Mauer: ''Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher im Regierungsbezirk Potsdam belegenen Ortschaften und Ortsteile nebst einer Zusammenstellung der zugehörigen Oberförstereien und Bezirkskommandos.'' 296 S., A. Stein's Verlagsbuchhandlung, Potsdam 1897, S. 154.</ref>
<ref name="Atlas von Preußen1835-1">Johannes Carl Müller: ''Handbuch zu dem Atlas von Preussen in 27 Karten; oder geographisch-statistisch-topographische Beschreibung der preussischen Monarchie und Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften derselben; Hälfte 2: Vollständiges Verzeichniß sämmtlicher Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Kolonien Pustkowien, Vorwerke, Höfe, Mühlen, einzelnen Häuser, mit Angabe der Feuerstellen und Einwohnerzahl, des Regierungs-Bezirks, Kreises, Gerichtssprengels, des Amts und der Herrschaft, Militair-Bezirks, des Kirchspiels, der nächsten Post-Anstalt, so wie alles dessen, was der Ort irgend Merkwürdiges von allgemeinem Interesse darbietet, Band 1: Vollständiges geographisch-statistisch-topographisches Wörterbuch des preußischen Staates: Erster Band. A - E.'' Müller, Erfurt 1835, [http://bit.ly/2tqzl4y Online bei Google Books]</ref>
<ref name="Bratring">Friedrich Wilhelm August Bratring: ''Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend.'' VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 [http://bit.ly/2V7e3Vy Online bei Google Books], S. 2/3.</ref>
<ref name="Amtsblatt1874">Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Extrablatt vom 6. Juni 1874, S. 180 [http://bit.ly/2tp6OMS Online bei Google Books]</ref>
<ref name="Arnim-Stammtafeln-67">Arnim, Das Geschlecht von Arnim. Stammtafeln, Taf.-Nr.67.</ref>
<ref name="Arnim-Stammtafeln-70">Arnim, Das Geschlecht von Arnim. Stammtafeln, Taf.-Nr.70 (Hauptstsamm Gerswalde, Ast Gerswalde Rotes Haus).</ref>
<ref name="Dienstleistungsportal">[http://bit.ly/2Sxk9Sg Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Gerswalde]</ref>
<ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873">Königlich Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. II. Die Provinz Brandenburg.'' Verlag des Königlich Statistischen Bureau, Berlin 1873 [http://bit.ly/2tByWfX Online bei Google Books], S. 15 (Fußnote).</ref>
<ref name="Historisches Ortslexikon-3">Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Uckermark, S. 3.</ref>
<ref name="Ortschaftsstatistik1861">Richard Boeckh: ''Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin.'' 276 S., Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1861 (nach der Zählung von 1858) [http://bit.ly/2DCfKTF Online bei Google Books], S. 26/27 (separate zweite Seitenzählung, unter Neudorf).</ref>
</references>
[[Kategorie:Gerswalde]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Uckermark]]
'''Achimswalde''' ist ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Gerswalde]] im [[Landkreis Uckermark]] (Brandenburg). Der Wohnplatz entstand 1769 als Schmiedegehöft an der damaligen ''Berliner-Prenzlauer-Landstraße.'' Der Name Achimswalde bürgerte sich jedoch erst später (um 1790) ein.
== Lage ==
Der Wohnplatz Achimswalde liegt knapp 4,5 km Luftlinie südwestlich vom Kernort Gerswalde bzw, rund 5,5 km nordöstlich von [[Milmersdorf]] entfernt auf der Gemarkung von [[Friedenfelde]]. Der Wohnplatz bestehend aus zwei Wohnhäusern und einigen Nebengebäuden (Straßenbezeichnung: ''Ort Neudorf 11 und 12'') liegt etwa 200 Meter vom Südufer des [[Stiernsee]]s entfernt auf .
== Geschichte ==
1769 erbaute sich der namentlich nicht bekannte Schmied von Neudorf auf einem Stück Land von drei Morgen an der Berliner-Prenzlauer Landstrasse eine neue Schmiede. Die Berliner-Prenzlauer Landstraße verlief damals über [[Milmersdorf]], [[Briesen (Gerswalde)|Briesen]], nordwestlich an Neudorf vorbei nach Gerswalde. Sicherlich erhoffte sich der Schmied durch die Verlegung seiner Schmiede an die damals doch häufig befahrene Landstrasse ein besseres Geschäft. Das damals angelegte Gehöft lag an der Stelle des Haus ''Ort Neudorf 11''.
Der Name Achimswalde kam aber erst viel später auf. 1775 gab es zwei ''Feuerstellen'' in einem Familienhaus. 1783 wurde die die zu Neudorf gehörende Schmiede ''auf dem Achimsberg'' erwähnt. 1790 ist nun erstmals das ritterfreie Vorwerk ''Achimswalde'' mit zwei Feuerstellen und zwei Einliegern genannt. Der Ort ist sicher nach dem damaligen Besitzer von Neudorf und Friedenfelde [[Joachim Erdmann von Arnim|Joachim/Achim Erdmann von Arnim]] benannt. Sein berühmter, gleichnamiger Sohn, der Dichter [[Achim von Arnim]] war erst 1781 geboren worden.
Joachim Erdmann von Arnim hatte bei der Erbteilung des Gerswalder Besitzes 1752 u.a. das 1742 aufgebaute Vorwerk Neudorf erhalten.<ref name="Arnim-Stammtafeln-70"/><ref name="Arnim-Stammtafeln-67"/> Das Rittergut Friedenfelde war ebenfalls um diese Zeit vom Grafen Ernst Philipp von Münchow aufgebaut worden. Der hatte es aber schon 1744 an Martha Sophie von Holzendorf, die Frau des Generalmajors [[Friedrich Wilhelm von Syburg]] verkauft. 1763 kaufte Joachim Erdmann von Arnim Friedenfelde für 14.500 Taler von Martha Sophie von Holzendorf. Da Friedenfelde ein schlossartiges, erst 1743 erbautes Gutshaus hatte, verlegte Joachim Erdmann von Arnim seinen Wohnsitz nach Friedenfelde. Achimswalde, das 1775 erbaute Erdmannswalde, das um/nach 1720 entstandene Vorwerk Stiern und Neudorf waren nun Zubehör zum Rittergut Friedenfelde.
Bratring beschreibt Achimswalde 1801 als ein ''Haus, von einem Schmied bewohnt, zum Vorwerk Neuendorf gehörig.'' In dem Haus mit einer ''Feuerstelle'' wohnten 16 Menschen.<ref name="Bratring"/>
1818 verkauften die Brüder [[Karl Otto Ludwig von Arnim|Carl Otto]] und Achim von Arnim ihr Gut Friedenfelde an den Amtmann Stendell. Davon abgetrennt wurde nun wieder Neudorf mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern als Rittergut Neudorf, das sie behielten.
1835 bestand Achimswalde weiterhin aus einem ''Haus'', das 6 Bewohner hatte.<ref name="Atlas von Preußen1835-1"/> Ab etwa 1840 standen in Achimswalde nun zwei Wohnhäuser. 1860 hatte Achimswalde zwei Wohnhäuser und zwei Wirtschaftsgebäude. In den zwei Häusern lebten 13 Menschen. Der Tierbestand ist mit einen Pferd, acht Stück Rindvieh und neun Schafen abgegeben.<ref name="Ortschaftsstatistik1861"/> 1871 hatte Achimswalde mit seinen zwei Wohnhäusern 11 Einwohner,<ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873"/> Das ''Alphabetische Verzeichnis sämtlicher im Regierungsbezirk Potsdam belegenen Ortschaften und Ortsteile'' beschreibt Achimswalde als ''Gut'' zum Gutsbezirk Neudorf gehörig.<ref name="Alphabetisches Verzeichnis1897"/> Wann das zweite Gehöft in Arnimswalde entstand (''Ort Neudorf 13'') ließ sich bisher nicht ermitteln.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="19" align="center"| Bevölkerungsentwicklung von 1774 bis 1925<ref name="Historisches Ortslexikon-3"/><ref name="Ortschaftsstatistik1861"/><ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873"/>
|- class="hintergrundfarbe6"
|- align="center"
| '''Jahr''' || 1774 || 1790 || 1801 || 1817 || 1840 || 1858 || 1871 || 1895 || 1925
|- align="center"
| '''Einwohner''' || 8 || 10 || 16 || 5 || 13 || 13 || 11 || k.A. || 10
|}
== Kommunale Geschichte ==
Als die Schmiede 1769 angelegt wurde, war sie Zubehör zum Rittergut Neudorf und gehörte zum [[Uckermärkischer Kreis|Uckermärkischen Kreis]] der [[Mark Brandenburg]]. Mit der Kreisreform von 1816/17 wurden aus der Uckermark drei neue Kreise gebildet. Neuhof mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern kam zum [[Landkreis Templin|Kreis Templin]] der [[Provinz Brandenburg]]. Mit der Kreisreform von 1952 in der damaligen [[Deutschen Demokratischen Republik|DDR]] bekam der Kreis Templin einen völlig neuen Zuschnitt und wurde dem [[Bezirk Neubrandenburg]] zugeordnet. Mit der Kreisreform von 1993 im Land Brandenburg wurden die drei Kreise [[Kreis Angermünde|Angermünde]], [[Kreis Prenzlau|Prenzlau]] und [[Kreis Templin|Templin]] zum Landkreis Uckermark vereinigt.
Neudorf wurde nach der Erbteilung von 1752 eigenständiges Rittergut, Nach 1763 wurde es an das Rittergut Friedenfelde angeschlossen. Nach dem Verkauf von Friedenfelde 1818 wurde es wieder Rittergut mit dem Zubehör Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Neudorf zusammen mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern den Gutsbezirk Neudorf, der 1874 dem Amtsbezirk 5 Groß Fredenwalde des Kreises Templin zugeordnet wurde.<ref name="Amtsblatt1874"/> 1928 wurde der Gutsbezirk Neudorf mit Achimswalde, Erdmannswalde und Stiern mit dem Gutsbezirk Friedenfelde zur Gemeinde Friedenfelde vereinigt. 1931 und 1961 war Achimswalde Wohnplatz von Friedenfelde. Friedenfelde schloss sich 1992 mit dreizehn anderen Gemeinden zur Verwaltungsgemeinschaft [[Amt Gerswalde]] zusammen. Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich Friedenfelde, Gerswalde, [[Groß Fredenwalde]], [[Kaakstedt]] und [[Krohnhorst]] zur neuen Gemeinde Gerswalde zusammen. Friedenfelde und Neudorf sind heute Gemeindeteile von Gerswalde, Achimswalde und Stiern sind nur Wohnplätze.<ref name="Dienstleistungsportal"/> Erdmannswalde existiert nicht mehr.
== Literatur ==
* Martin v. Arnim, Christoph Graf v. Arnim, Cornelia Dansard geb. v. Arnim, Angelika v. Stülpnagel geb. v. Arnim, Jasper v. Arnim: ''Das Geschlecht von Arnim. V. Teil Stammtafeln.'' Verlag Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch, 2002 ISBN 3-7686-5178-9 (Im Folgenden abgekürzt Arnim et al., Das Geschlecht von Arnim, Stammtafeln mit entsprechender Tafel-Nr.)
* [[Lieselott Enders]]: ''Historisches Ortslexikon für Brandenburg.'' Teil VIII: ''Uckermark.'' Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986 (Im Folgenden abgekürzt Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Uckermark mit entsprechender Seitenzahl)
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Alphabetisches Verzeichnis1897">F. Mauer: ''Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher im Regierungsbezirk Potsdam belegenen Ortschaften und Ortsteile nebst einer Zusammenstellung der zugehörigen Oberförstereien und Bezirkskommandos.'' 296 S., A. Stein's Verlagsbuchhandlung, Potsdam 1897, S. 154.</ref>
<ref name="Atlas von Preußen1835-1">Johannes Carl Müller: ''Handbuch zu dem Atlas von Preussen in 27 Karten; oder geographisch-statistisch-topographische Beschreibung der preussischen Monarchie und Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften derselben; Hälfte 2: Vollständiges Verzeichniß sämmtlicher Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Kolonien Pustkowien, Vorwerke, Höfe, Mühlen, einzelnen Häuser, mit Angabe der Feuerstellen und Einwohnerzahl, des Regierungs-Bezirks, Kreises, Gerichtssprengels, des Amts und der Herrschaft, Militair-Bezirks, des Kirchspiels, der nächsten Post-Anstalt, so wie alles dessen, was der Ort irgend Merkwürdiges von allgemeinem Interesse darbietet, Band 1: Vollständiges geographisch-statistisch-topographisches Wörterbuch des preußischen Staates: Erster Band. A - E.'' Müller, Erfurt 1835, [http://bit.ly/2tqzl4y Online bei Google Books]</ref>
<ref name="Bratring">Friedrich Wilhelm August Bratring: ''Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend.'' VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 [http://bit.ly/2V7e3Vy Online bei Google Books], S. 2/3.</ref>
<ref name="Amtsblatt1874">Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Extrablatt vom 6. Juni 1874, S. 180 [http://bit.ly/2tp6OMS Online bei Google Books]</ref>
<ref name="Arnim-Stammtafeln-67">Arnim, Das Geschlecht von Arnim. Stammtafeln, Taf.-Nr.67.</ref>
<ref name="Arnim-Stammtafeln-70">Arnim, Das Geschlecht von Arnim. Stammtafeln, Taf.-Nr.70 (Hauptstsamm Gerswalde, Ast Gerswalde Rotes Haus).</ref>
<ref name="Dienstleistungsportal">[http://bit.ly/2Sxk9Sg Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Gerswalde]</ref>
<ref name="Gemeinden und Gutsbezirke1873">Königlich Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. II. Die Provinz Brandenburg.'' Verlag des Königlich Statistischen Bureau, Berlin 1873 [http://bit.ly/2tByWfX Online bei Google Books], S. 15 (Fußnote).</ref>
<ref name="Historisches Ortslexikon-3">Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Uckermark, S. 3.</ref>
<ref name="Ortschaftsstatistik1861">Richard Boeckh: ''Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin.'' 276 S., Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1861 (nach der Zählung von 1858) [http://bit.ly/2DCfKTF Online bei Google Books], S. 26/27 (separate zweite Seitenzählung, unter Neudorf).</ref>
</references>
[[Kategorie:Gerswalde]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Uckermark]]
http://bit.ly/2ttz2G7