2020年2月3日月曜日

意味調べるMusiksammlung Nordkirchen

新規更新February 03, 2020 at 12:09AM
【外部リンク】

Musiksammlung Nordkirchen


Diopuld: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: [[Schloss Nordkirchen (Ansicht vo…


[[Datei:20141101 Schloss Nordkirchen (06956).jpg|mini|hochkant=1.4|[[Schloss Nordkirchen]] (Ansicht von Südosten)]]
[[Datei:Logo WWU Münster.svg|150px|rechts]]
Die '''Musiksammlung Nordkirchen''' gehört seit 1991 zum Bestand der [[Universitäts- und Landesbibliothek Münster]].

Die Sammlung ergänzt die [[Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt]] und die [[Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda]], die beide als [[Leihgabe]]n von der Bibliothek verwaltet werden.

== Geschichte ==
[[Datei:Nordkirchen-Schloss-0059a.jpg|miniatur|[[Schloss Nordkirchen]]]]
Die Musiksammlung Nordkirchen wurde 1991 auf dem [[Antiquariat]]smarkt für die [[Universitäts- und Landesbibliothek Münster]] erworben, die 154 [[Manuskript|Handschriften]] und 165 Drucke ergänzen die [[Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt]] und die [[Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda]], die beide seit den 1960er Jahren als [[Leihgabe]]n von der Bibliothek verwaltet werden. Aus ihr lassen sich einige Erkenntnisse über das Musikleben des [[Westfalen|westfälischen]] [[Adel]]s im 18. Jahrhundert ableiten. Den [[Musikalien]]bestand von [[Schloss Nordkirchen]] muss man mit [[Graf ]][[Franz Joseph von Plettenberg]] (1714–1779) in Verbindung bringen.

Nicht wenige [[Notation (Musik)|Notenhandschriften]] und Musikdrucke weisen auf eine Verbindung des Nordkirchener Hofes zur [[Bonn]]er Hofkapelle des [[Kurfürst]]en [[Clemens August von Bayern|Clemens August von Wittelsbach]] (reg. 1723–1761) und seiner Nachfolger hin. Wie die Noten nach Nordkirchen gelangt sind, ist völlig ungeklärt. Es sind keine berühmten [[Komponist]]ennamen, die diesen [[kurköln]]ischen Teil der Sammlung auszeichnen. Dokumentiert wird die Beziehung nach Bonn durch eine handschriftlich überlieferte [[Cembalo]]-[[Sonate]] des Italieners [[Andrea Luchesi]] (1741–1801), der auf dem Titelblatt ausdrücklich als [[Hofkapellmeister]] des [[Köln]]er Kurfürsten und Bischofs von [[Münster]] bezeichnet wird. Der noch nicht identifizierte Valerio Valenti, Direktor und [[Korrepetitor|Repetitor]] der [[Ballett]]e in Bonn, widmete der Gräfin Plettenberg (1718–1796) seine Cembalo-Sonate.

Ein nicht weniger interessanter Anteil des Musikalienbestandes stammt aus [[Wien]] und dürfte von Graf Franz Joseph während seiner Jahre in Wien gesammelt worden sein. Es ist unbekannt, zu welchem Zweck der Graf diese Sammlung angelegt hat, es sind Werke für volles [[Orchester]], und es ist kaum anzunehmen, dass sie jemals in Nordkirchen zur Aufführung kamen, da dort ein entsprechender Aufführungsapparat fehlte. Besondere Aufmerksamkeit unter den Handschriften aus Wien dürfen Werke von [[Christoph Willibald Gluck]] (1714–1787) beanspruchen, darunter zwei Ballett-[[Pantomime]]n ''Le Festin de Piere ou Don Juan'' und ''Alexandre et Roxane''. Letztere ist bisher nur aus Quellen Nicht-Wiener Provenienz bekannt gewesen. Daher kommt der Nordkirchener Handschrift primäre Bedeutung zu.

Eine dritte, jüngere Schicht in der Nordkirchener Sammlung stammt aus der Zeit um 1780 bis etwa 1820. Der Sohn des Grafen Franz Joseph, Clemens August Graf von Plettenberg (1742–1771), war mit Maria Anna Alexandrina, geb. [[Freiherr|Freiin]] von Galen (1752–1829) verheiratet gewesen. Nach dem frühen Tod ihres ersten Gemahls ging die Witwe 1778 eine zweite Ehe mit [[Clemens August Anton von Ketteler zu Harkotten]] (1751–1815) ein. Diese Namen – [[Galen (Adelsgeschlecht)|Galen]], [[Plettenberg (Adelsgeschlecht)|Plettenberg]] und [[Ketteler (Adelsgeschlecht)|Ketteler]] – tauchen immer wieder auf den Handschriften und Drucken als Besitzvermerke auf. Es wird deutlich, dass die Sammlung zunächst in Nordkirchen angelegt wurde, dann mit der neuerlichen Vermählung nach Harkotten gelangte und dort gepflegt und erweitert wurde. Das Musik-Niveau auf Harkotten ist um 1800 durchaus anspruchsvoll gewesen. Eine Vorliebe scheint der Haydn-Schüler [[Ignaz Pleyel]] genossen zu haben. Aber auch die Existenz der beiden großen Gesamtausgaben von [[Joseph Haydn|Haydn]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], die bei der Firma [[Breitkopf & Härtel]] in [[Leipzig]] veranstaltet worden sind, deutet auf ein breites Musik-Interesse hin.

Auch in Nordkirchen gehörte Musik weiterhin zum alltäglichen Zeitvertreib, wenn auch nur am Rande. Als in den 1830er Jahren der [[Walzer (Musik)|Walzer]] und der [[Ländler]] Mode wurden, erwarb Marie Gräfin von Plettenberg (1809–1861, verheiratete von [[Esterházy]] de Galántha) entsprechende [[Klavier]]musik. Der Notenbestand von [[Schloss Nordkirchen]] und [[Schloss Harkotten]] erweitert unsere Kenntnis vom Musikleben auf den [[Wasserburg|Wasserschlössern]] des [[Münsterland]]es gerade angesichts seiner vielschichtigen Zusammensetzung ganz erheblich.<ref>[https://ift.tt/36Lw29m Musiksammlung Nordkirchen] Aufgerufen 2. Februar 2020</ref>

== Siehe auch ==
* [[Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt]]
* [[Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda]]
* [[Répertoire International des Sources Musicales]]

== Literatur ==
* Joachim Domp: ''Studien zur Geschichte der Musik an Westfälischen Adelshöfen im 18. Jahrhundert.'' Freiburger Studien zur Musikwissenschaft, Regensburg 1934.
* [[Klaus Hortschansky]]: ''Musik für Nordkirchen – Musik auf Nordkirchen.'' In: Musik an westfälischen Adelshöfen, Münster 1995, S. 25–31.

== Weblinks ==
* [https://ift.tt/2bKf1FM Universitäts- und Landesbibliothek Münster]
** [https://ift.tt/31jJfFt Burkard Rosenberger: Die Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster] → [https://ift.tt/2RQXRcg PDF-Datei]
* [https://ift.tt/2UfIUlz Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute] [[Deutscher Musikrat]] und [[Deutsches Musikinformationszentrum]]
* [https://ift.tt/3b3AXWp Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Musikbibliothek]]
[[Kategorie:Regionalbibliothek]]
[[Kategorie:Bibliothek in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kultur (Kreis Coesfeld)]]
[[Kategorie:Kultur (Münster)]]
[[Kategorie:Musik (Münster)]]
[[Kategorie:Historische Aufführungspraxis]]
[[Kategorie:Gegründet im 20. Jahrhundert]]

https://ift.tt/2UjkUxK

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿