2019年7月31日水曜日

意味調べるPeter Franz Noël

新規更新July 31, 2019 at 05:09AM
【外部リンク】

Peter Franz Noël


Tfjt: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Peter Franz von Noël''' (* 24. September 1738 in Mainz; † 23. März 1809 in…


'''Peter Franz von Noël''' (* [[24. September]] [[1738]] in [[Mainz]]; † [[23. März]] [[1809]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Hofpfalzgraf]] und [[Prokurator]] des [[Reichskammergericht]]s, [[Hochschullehrer]] für [[Staatsrecht (Deutschland)|deutsches Staatsrecht]] an der [[Universität Trier]] sowie [[Geheimrat]] und [[Kanzler]] des Fürsten [[Konstantin zu Salm-Salm]]. Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] nobilitierte ihn durch [[Adelsbrief]] vom 27. Juni 1806.

== Leben ==
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und dem Erwerb des [[Lizenziat]]s der Rechte in [[Gießen]] beschritt Noël, Sohn des Mainzer Weinhändlers Franz Noël († 1753) und der Mainzer Bürgerstochter Johanna Margaretha Spanier († 1776), ab 1765 eine Juristenkarriere in [[Wetzlar]]. Als kaiserlicher [[Hofrat]], Hofpfalzgraf und Prokurator wirkte er dort am Reichskammergericht. In Wetzlar, wo er Maria Apollonia Straub (1736–~1784), die Witwe eines Kollegen am Reichskammergericht, heiratete, hielt er für angehende Juristen Übungen zur Einführung in den Reichsprozess. Danach ging er nach [[Trier]], wo er an der Universität deutsches Staatsrecht lehrte.

Von dort wechselte er 1770 in die Dienste des Fürsten Konstantin zu [[Salm-Salm]]. Als dessen Geheimrat und Kanzler führte er die Regierung des [[Fürstentum Salm#Fürstentum Salm bzw. Salm-Salm 1623 bis 1793|Fürstentums Salm-Salm]] zu [[Senones]]. Innerhalb der Beamtenschaft machte sich Noël bald unbeliebt, indem er den Fürsten dazu brachte, von den Juristen des salmischen Staatsdienstes das Erlernen der deutschen Sprache, den einjährigen Besuch einer deutschen Universität einschließlich hinreichender Kenntnisse im deutschen Staatsrecht zu verlangen. Als sich infolge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] auch im Fürstentum Salm-Salm die Ideen von Freiheit und Volkssouveränität verbreiteten, kam es dort zu Handlungen gegen Gesetz und öffentliche Ordnung, insbesondere zu Wald-, Jagd- und Zollfrevel. Die Situation spitzte sich weiter zu, so dass Noël als Kopf der verhassten fürstlichen Regierung im März 1790 nach Wetzlar floh. Die revolutionären Kräfte formierten alsbald eine „Nationalversammlung". Dies bewog Konstantin zu Salm-Salm im April 1790, sich auf seine westfälische [[Anholt|Herrschaft Anholt]] zurückzuziehen. Nachdem die Spannungen sich ein wenig gelegt hatten, kehrten er und Noël wieder in das Fürstentum zurück. Endgültig verließen der Fürst und sein Hof das Land jedoch am 15. August 1791, nachdem sich gezeigt hatte, dass die fürstliche Herrschaft nicht wiederherzustellen war. Am 2. März 1793 beschloss der französische [[Nationalkonvent]], das Fürstentum Salm-Salm mit Frankreich zu vereinigen.

Fürst Konstantin und Noël, der sich in Anholt mit seiner Familie auf Haus Pennekamp eingerichtet hatte, verfolgten mit Interesse, als sich Mitte der 1790er Jahre der politische Gedanke entwickelte, die linksrheinisch „[[Depossedierung|depossedierten]]" Reichsfürsten durch [[Säkularisation]] rechtsrheinischer [[Geistliches Territorium|geistlicher Territorien]] zu entschädigen. Als Partikulargesandter Salm-Salms reiste Noël zum [[Rastatter Kongress]], um dafür einzutreten, dass sein Landesherr für den linksrheinischen Verlust ein neues rechtsrheinisches Reichsterritorium erhalte. Während des Kongresses übernahm Noël auch das Verhandlungsmandat für den Herzog Anne Emmanuel von [[Croÿ]] (1746–1803).<ref>Manfred Wolf: ''Die Entschädigung des Herzogs von Croy im Zusammenhang mit der Säkularisierung des Fürstbistums Münster''. In: ''Westfälische Zeitschrift'', 137 (1987), S. 132 ([https://ift.tt/2Kdx4lp PDF])</ref> Diplomatische Unterstützung erfuhr Noël durch die Fürstin [[Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg|Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen]], eine geborene Prinzessin zu Salm-Kyrburg, die durch freundschaftliche Beziehungen mit den Spitzen der französischen Politik verbunden war, insbesondere mit dem französischen Außenminister [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord]] und mit [[Joséphine de Beauharnais]], ab 1796 Ehefrau von [[Napoleon Bonaparte]], des [[Französisches Konsulat|Ersten Konsuls]] Frankreichs. Sie vermochte die Anliegen der Häuser Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Hohenzollern-Sigmaringen und Croÿ erfolgreich vorzutragen. Beim [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]] manifestierten sich die Entschädigungsansprüche der Fürsten schließlich in internationalem Recht. Bis zum Jahr 1803 formulierte der [[Reichsdeputationshauptschluss]] deren Gebiets- und Besitzansprüche reichsrechtlich aus. In diesem Zuge konnten die Fürstenhäuser Salm-Salm und Salm-Kyrburg auf den Gebieten der vormals [[Hochstift Münster|münsterischen]] Ämter [[Amt Bocholt|Bocholt]] und Ahaus ihre Landesherrschaft ab 1802 in Gestalt des gemeinschaftlich regierten [[Fürstentum Salm|Fürstentums Salm]] wiederherstellen. Als Vertreter des Fürsten Konstantin zu Salm-Salm bekleidete Noël dort erneut eine Spitzenposition in der Regierung. 1806 schickte ihn der Fürst als Gesandten zum [[Rheinbund]] nach Frankfurt am Main.

Ebenfalls in fürstlichen Diensten stand Noëls Sohn, Jeremias Gottfried von Noël (1768–1834), der zum Geheimen Rat und Kammerdirektor aufstieg. Noëls Töchter heirateten fürstliche Beamte, Maria Anna Ernestine (1771–1842) den Hofrat Franz Martin Walter, Maria Anna Louise (1776–1848) den Forstmeister Nicolaus Leopold Thelosen (1773–1821).<ref>Gisela Wilbertz: ''Richtschwert und Dichterkranz. Vorfahren und Verwandte der Bochumer Schulgründerin Henriette von Noël (1833–1903)''. In: ''Beiträge zur westfälischen Familienforschung'', 45 (1987) S. 126 ff. ([https://ift.tt/32Xzv49 PDF])</ref>

== Literatur ==
* [[Arthur Kleinschmidt]]: ''Geschichte von Arenberg, Salm und Leyen''. Perthes, Gotha 1912, S. 133, Fußnote 5 ([https://ift.tt/2KdxHvh Digitalisat]).

== Weblinks ==
* [https://ift.tt/332VKp1 ''Adelsbrief für Peter Franz von Noël''], Webseite im Portal ''kettererkunst.de''

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hofpfalzgraf]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Trier)]]
[[Kategorie:Geheimer Hofrat]]
[[Kategorie:Kanzler (Deutsche Geschichte)]]
[[Kategorie:Diplomat]]
[[Kategorie:Geboren 1738]]
[[Kategorie:Gestorben 1809]]
[[Kategorie:Mann]]

https://ift.tt/2Kdx4Sr

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿