2019年12月28日土曜日

意味調べるKrumspreeischer Kreis

新規更新December 28, 2019 at 03:33PM
【外部リンク】

Krumspreeischer Kreis


Engeser: /* Geschichte */ lf


Der '''Krumspreeische Kreis''', auch '''Lübbenischer Kreis''' oder '''Lübbener Kreis''' genannt, war ein Kreis in der sächsischen [[Niederlausitz]], der sich im 14./15. Jahrhundert herausbildete und in dieser Form bzw. Zuschnitt bis 1816 existierte. Hauptort des Kreises war die Stadt [[Lübben]]. Das ehemalige Kreisgebiet ist heute verteilt auf die [[Brandenburg|brandenburgischen]] Landkreise [[Landkreis Dahme-Spreewald|Dahme-Spreewald]], [[Landkreis Spree-Neiße|Spree-Neiße]] und [[Landkreis Oberspreewald-Lausitz|Oberspreewald-Lausitz]].

== Geschichte ==
In der Niederlausitz begann die Herausbildung der Kreise im 14. und 15. Jahrhundert. Sie orientierte sich an der alten Weichbildverfassung, d.h. den Gerichtsbezirken der zur Standschaft berechtigten Städte. 1372 werden in einer Urkunden die Mannen genannt, die ''in dem Weichbild zu Guben gesessen sind und in dem Gericht der Krummen Spree.'' 1411 heißt es: ''die Mannen, Ritter und Knechte der Weichbilder Luckau, Calau, Guben, Sommerfeld und in der Krummen Spree.'' 1444 wird von den ''Luckauischen, Calauischen und Lübbenischen Weichbild'' geredet und 1449 heißt es: in den Gerichten und Pflegen Luckau, Calau und Golßen, in den Gerichten und Pflegen zu Guben und Sommerfeld, in der Krummen Spree.''

Schon früh bildeten sich in diesen Gerichtsbezirken ritterschaftliche Verbände heraus. Sie waren im Krumspreeischen Kreis jedoch schwach vertreten, da der größte Teil des Kreises von den Ämtern [[Amt Lübben|Lübben]] und [[Amt Neuzauche|Neu Zauche]], dem [[Ordensamt Friedland]] sowie den drei großen Standesherrschaften [[Standesherrschaft Straupitz|Straupitz]], [[Standesherrschaft Lieberose|Lieberose]] und [[Standesherrschaft Leuthen|Leuthen]] eingenommen wurde. Auch zur Stadt Lübben gehörte ein nicht gerade kleines Territorium. Die Fläche des Kreises war im Nordosten zudem durchsetzt mit einigen Exklaven des [[Gubenischer Kreis|Gubenischen Kreises]].

== Zugehörige Orte ==
Nach Lehmann, Historisches Ortslexikon der Niederlausitz und Blaschke, Kursächsischer Ämteratlas
* [[Alt Zauche]]
* [[Baroldmühle]]
* [[Behlow]]
* [[Biebersdorf (Märkische Heide)|Biebersdorf]]
* [[Bischdorf (Lübbenau/Spreewald)|Bischdorf]], anteilig, anderer Anteil gehörte zum Cottbusischen Kreis
* [[Blasdorf (Lieberose)|Blasdorf]]
* [[Börnichen (Lübben (Spreewald))|Börnichen]], Oberförsterei
* [[Briesensee (Neu Zauche)|Briesensee]] (älterer Name Briesen bei Lübben)
* [[Bückchen]]
* [[Burglehn (Altzauche-Wußwerk)|Burglehn]], Etablissement
* [[Buschmühle (Straupitz (Spreewald))|Buschmühle]]
* [[Butzen (Spreewaldheide)|Butzen]]
* [[Byhleguhre]]
* [[Byhlen]]
* [[Caminchen]]
* [[Chossewitz]]
* [[Damme (Lieberose)|Damme]]
* [[Dammendorf (Grunow-Dammendorf)|Dammendorf]]
* [[Doberburg]] (bis 1937 Dobberbus)
* [[Dollgen]]
* [[Dürrenhofe]]
* [[Eichberg (Lieberose)|Eichberg]] (1929 eingemeindet nach Lieberose, inoffizieller Wohnplatz)
* [[Friedland (Niederlausitz)|Friedland]]
* [[Glietz]] (bis 1937 Sglietz)
* [[Goschen (Lieberose)|Goschen]] (bis 1937 Goschzschen)
* [[Gosda (Luckaitztal)|Gosda]] (Exklave im Calauischen Kreis)
* [[Goyatz]] (1937 Schwieloch, 1945 wieder rückbenannt)
* [[Gröditsch]]
* [[Groß Leine]]
* [[Groß Leuthen]]
* [[Groß Liebitz]]
* [[Groß Muckrow]]
* [[Grunow (Grunow-Dammendorf)|Grunow]]
* [[Guhlen]]
* [[Günthersdorf (Friedland)|Günthersdorf]]
* [[Hartmannsdorf (Lübben (Spreewald))|Hartmannsdorf]]
* [[Heideschenke (Schwielochsee)|Heideschänke]] (östlich von Klein Liebitz in der Heide, existiert nicht mehr)
* [[Hoffnungsbay]]
* [[Hollbrunn]]
* [[Jamlitz]]
* [[Jankemühle]] bei Chossewitz
* [[Jessern]]
* [[Karras (Friedland)|Karras]]
* [[Klein-Briesen]]<!--bei Blaschke Kleinbriesen-->
* [[Klingemühle]] bei Groß Muckrow
* [[Kokainz]]
* [[Krugau]]
* [[Kupferhammer (Mixdorf)|Kupferhammer]] bei Mixdorf
* [[Kuschkow]]
* [[Laasow (Spreewaldheide)|Laasow]]
* [[Lamsfeld (Schwielochsee)|Lamsfeld]]
* [[Leeskow (Jamlitz)|Leeskow]]<!--bei Blaschke Leskow-->
* [[Leibchel]]
* [[Leißnitz]]
* [[Lieberose]]
* [[Lindow (Friedland)|Lindow]]
* Lübben
* Marienberg, Vorwerk bei Lübben
* [[Missen (Vetschau/Spreewald)|Missen]] (Exklave im Calauischen Kreis)
* [[Mittweide]]
* [[Mixdorf]]
* [[Möllen (Friedland)|Möllen]]
* [[Mochow]]
* [[Mühlendorf (Byhleguhre-Byhlen)|Mühlendorf]]
* [[Münchhofe]]
* [[Neubrück (Schwielochsee)|Neubrück]] bei Zaue
* [[Neu Byhleguhre]]
* Neuhaus bei Steinkirchen
* [[Neu Zauche]]
* [[Oelsen (Friedland)|Oelsen]]<!--bei Blaschle Ölsen-->
* [[Oelsener Mühle]]
* [[Pinnow (Schenkendöbern)|Pinnow]]
* [[Plattkow]]
* [[Pretschen]]
* [[Puschko]], Forsthaus (existiert nicht mehr)
* [[Radensdorf (Lübben (Spreewald))|Radensdorf]]
* [[Reicherskreuz]]
* [[Ressen (Schwielochsee)|Ressen]]
* [[Reudnitz (Friedland)|Reudnitz]]
* [[Sacrow (Spreewaldheide)|Sacrow]]
* [[Säritz]] (Exklave im Calauischen Kreis)
* [[Sarkow (Friedland)|Sarkow]]
* [[Schadow (Friedland)|Schadow]]
* [[Schlepzig]]
* [[Schuhlen]] (früher ''Skuhlen'')
* [[Siegadel]] (früher ''Syckadel'')
* [[Staakow (Schenkendöbern)|Staakow]]
* [[Steinkirchen (Lübben (Spreewald))|Steinkirchen]]
* [[Stockshof]]
* [[Straupitz (Spreewald)|Straupitz]]
* [[Treppendorf (Lübben (Spreewald))|Treppendorf]]
* [[Voigtsmühle (Friedland)|Voigtsmühle]]
* [[Waldow (Spreewaldheide)|Waldow]]
* [[Weichensdorf]]
* [[Werchow]] (Exklave im Calauischen Kreis)
* [[Wiese (Märkische Heide)|Wiese]]
* [[Wittmannsdorf (Märkische Heide)|Wittmannsdorf]]
* [[Wuggelmühle]]
* [[Wußwerk]]
* [[Zaue]]
* [[Zeust]]

1790 hatte der Krumspreeische Kreis 17.376 Einwohner.<ref name="Peschek"/> 1809 zählte der Krumspreeische Kreis 20.000 Einwohner.<ref name="Pölitz-374"/>

In der Kreisreform von 1816 wurde der Krumspreeische Kreis mit der [[Herrschaft Beeskow]] zum neuen [[Kreis Lübben (1816-1835)|Lübbenschen Kreis]] vereinigt. Dabei fand eine Art Flurbereinigung statt. Der neue Kreis erhielt die in seinem Gebiet liegenden Exklaven anderer Kreise, Der Kreis in diesem Zuschnitt hatte aber nur bis 1835 Bestand. Dann wurde die frühere Herrschaft Beeskow zum größeren Teil wieder abgetrennt. 1835 war auch der 1816 gebildete [[Kreis Teltow-Storkow]] wieder aufgelöst worden; der Kreis Teltow wurde wieder hergestellt. Die ehemaligen Herrschaften Beeskow und Storkow wurden nun zum [[Landkreis Beeskow-Storkow|Kreis Beeskow-Storkow]] vereinigt, der bis 1950 Bestand hatte.

== Adlige Landesälteste ==
* nach 1623 Jobst (II.) von Bredow<ref name="Houwald-3-377"/>
* 1649 bis 1654 Heinrich Joachim Freiherr von der Schulenburg, Lieberose<ref name="Stahn-371"/>
* 1649/50 Nicolaus von Wallwitz, Straupitz<ref name="Stahn-371"/>
* 1655 bis 1662 Ulrich von Wolffersdorf, Neuzauche, Obristleutnant<ref name="Stahn-371"/>
* 1662 bis 5. Januar 1704 (†) Henning von Zittweitz auf Groß Leine<ref name="Stahn-371"/>
* 1704 bis 1715 Ulrich Gottfried von Wolffersdorf, Frauenberg und Mittweide, Amtshauptmann und Obristwachtmeister<ref name="Stahn-371"/>
* 1715 bis 18. Juli 1745 Georg Erdmann von Oppen, Platkow<ref name="Houwald-3-250"/><ref name="Stahn-371"/>
* 1746 bis 25. August 1773 (†) Joachim Heinrich von Langen, zu Groß Leine<ref name="Stahn-371"/>
* 1774 bis 1805 Ernst Abraham von Stutterheim (1724-1816), Landesältester im Krumspreeischen Kreis<ref name="Stahn-371"/>
* 1805 bis 1810 Curt Friedrich Wilhelm Leopold von Loeben auf Neuhaus<ref name="Stahn-371"/>
* 1810 bis 8. Dezember 1812 Johann Heinrich Ernst von Schönfeld, auf Neuhaus<ref name="Stahn-371"/>
* 1813/14 Friedrich Ferdinand Bernhard Achatz von der Schulenburg, Lieberose<ref name="Stahn-371"/>
* 1815 bis 1816 Ewald von Trosky, Vierhufs Erblehen bei Lübben<ref name="Stahn-371"/><ref name="Amtsblatt1816"/> war danach bis 1827 Landrat des Kreises Lübben

== Landesdeputierte ==
* bis 1767 Ernst Abraham von Stutterheim auf Wiese<ref name="Stahn-374"/>
* 1774 bis 12. März 1796 (†) Christian Maximilian von Rade, auf Neuhaus<ref name="Stahn-374"/>
* 1796 bis 1800 Karl Heinrich Ferdinand von Houwald, Leupoldsches Erblehen in Lübben<ref name="Stahn-374"/>
* 1800 bis 1805 Kurt Friedrich Wilhelm Leopold von Löben, auf Neuhaus,<ref name="Stahn-374"/> vorher auf Brodtkowitz im Sprembergischen Kreis
* 1805 bis 1810 Johann Heinrich Ernst von Schönfeld auf Mittweide und Skuhlen<ref name="Stahn-374"/>
* 1811 bis 1813 Friedrich Anton von Stutterheim, auf Terpt<ref name="Stahn-374"/>
* 1813 bis 1815 Ewald von Trosky, Uckro<ref name="Stahn-374"/>
* 1815 bis 18. März 1860 (†) August Ernst von Leyser, Sglietz, Hauptmann a.D.<ref name="Stahn-374"/>

== Literatur ==
* [[Karlheinz Blaschke]] & Uwe Ulrich Jäschke: ''Kursächsischer Ämteratlas 1790'', Verlag Klaus Gumnior Chemnitz 2009.
* [[Götz von Houwald|Götz Freiherr von Houwald]]: ''Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band III: Kreis Lübben.'' 454 S., Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Gessner, 1984 ISBN 3-7686-4109-0 (im Folgenden abgekürzt Houwald, Rittergüter, Bd.3 Lübben mit entsprechender Seitenzahl)
* [[Rudolf Lehmann (Historiker)|Rudolf Lehmann]]: ''Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz Band 1 Einleitung und Übersichten. Die Kreise Luckau, Lübben und Calau.'' 153 S., Marburg 1979 ISBN 3-921254-96-5
* Carl Heinrich Ludwig Pölitz: ''Geschichte, Statistik und Erdbeschreibung des Königreichs Sachsen.'' Leipzig : 1810 (Im Folgenden abgekürzt Pölitz, Geschichte mit entsprechender Seitenzahl)

== Einzelnachweise ==
<references>

<ref name="Amtsblatt1816">Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder, Amtsblatt No.12 vom 20. März 1816, S. 107. [https://ift.tt/2F20TD3 Online bei Google Books]</ref>

<ref name="Houwald-3-250">Houwald, Rittergüter, Bd.3, Lübben, S. 250.</ref>

<ref name="Houwald-3-377">Houwald, Rittergüter, Bd.3, Lübben, S. 377.</ref>

<ref name="Peschek">Christian August Peschek: ''Tabelle aller im Markgrafthum N. Lausitz im J. 1790 vorgefundenen Konsumenten.'' Lausizische Monatsschrift, 2: 380-381, 1791 [https://ift.tt/2rDDXHm Online bei Google Books], S. 381.</ref>

<ref name="Pölitz-374">Pölitz, Geschichte, S. 374 [https://ift.tt/37kMQVd Online bei Google Books] </ref>

<ref name="Stahn-371">[[Martin Stahn]]: ''Das niederlausitzische Landesarchiv in Lübben.'' Brandenburger Provinzialdruckerei, Strausberg [1939], S. [https://ift.tt/2rB29tZ 371]</ref>

<ref name="Stahn-374">[[Martin Stahn]]: ''Das niederlausitzische Landesarchiv in Lübben.'' Brandenburger Provinzialdruckerei, Strausberg [1939], S. [https://ift.tt/2ryoI2f 374]</ref>

</references>



[[Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)]]
[[Kategorie:Niederlausitz]]

https://ift.tt/2EYO9gz

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿