2019年4月29日月曜日

意味調べるAcherhof

新規更新April 29, 2019 at 02:39AM
【外部リンク】

Acherhof


Hydro: form, erg


<!--schweizbezogen-->

Der '''Acherhof''' ist ein Gebäudekomplex mit [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] und [[Kulturdenkmal]] in [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]], dessen Ursprünge im 16. Jahrhundert liegen.

== Geschichte ==
Der Acherhof wurde um 1590 von Landammann Ulrich Auf der Maur-Büeler erbaut. Bereits 1636 verkaufte sein Sohn, der Landesstatthalter und Hauptmann Johann Ägidius Auf der Maur-Ab Yberg (1588–1644), an den Landammann und Oberstwachtmeister Wolf Dietrich Reding­Hässi (1593–1687). Unter Reding wurde das Täferzimmer gestaltet, das 1893 an das [[Historisches Museum Basel|Historische Museum Basel]] verkauft wurde. Heute ist es im Hotel Wysses Rössli in Schwyz als Leihgabe eingebaut.

Um 1740 verkaufte die Familie Reding den Hof an den Pannherr [[Alois Werner Graf von Weber]]. Die [[Weber (Schwyzer Familie)|Familie Weber]] führte in der Folge teilweise auch die Bezeichnung ''von Acher/vom Acher''.<ref>[[Hans Jakob Holzhalb]]: ''[[Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon]]'', 6. Supplementband, Blunschi, Zug 1795, S. 319.</ref> Alois Werner von Weber liess ein neues Treppenhaus einbauen und um 1750 den Hof in ein traditionelles Herrenhaus in der Form eines herrschaftlichen Bauernhauses umbauen und dabei auch die Hofsituation mit dem Tor, dem verzierten Brunnen und prunkvollen Hauptportal gestalten. Ausserdem wurde an der Ostseite ein Anbau mit Treppenhaus, Gartensaal und einer Hauskapelle aufgerichtet. Der [[Stuck]] in den Räumen wurde durch die Tiroler Johann Georg Scharpf und Anton Klotz geschaffen, die auch an der Ausgestaltung der [[Pfarrkirche St. Martin (Schwyz)|Pfarrkirche St. Martin]] mitwirkten. Anschliessend wurden nur noch Eingriffe vorgenommen, um die Räumlichkeiten an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen.

1802 veräussert das Anwesen an den Kantonsschreiber Joachim Hediger­Müller (1774–1828), bevor es 1825 der Landammann [[Karl von Zay]] übernahm. Weitere Eigentümer war die Familie von Hettlingen, ab 1919 der Kunstmaler [[Hans Beat Wieland]]. Unter Wieland wurde der Hof renoviert, ausserdem wurde das Ensemble um einen Neubau mit Wohnung und Atelier ergänzt. 1931 erwarb der Pater [[Felizian Bessmer]] das Areal. Am 29. November 1931 wurde der ''Verein Altersheim Acherhof'' gegründet und ein Altersheim gegründet. An die Stelle des Vereins trat 1934 der Schwyzer [[Drittorden]] und 1937 eine Stiftung. In dieser Zeit übernahmen die [[Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz|Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz]] vom [[Kloster Ingenbohl]] die Pflege, 1947 die [[Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf]]. 1954 übernahm die selbständige kirchliche ''Stiftung Altersheim Acherhof'' den Hof, aus der 2014 die ''Stiftung Acherhof'' hervorging.

2017 stimmten die Schwyzer Bürger für grössere Um- und Neubaumassnahmen auf dem Areal.<ref>''[http://bit.ly/2Lb3CQN Alterszentrum Acherhof wird ausgebaut]'', Bericht vom 12. Februar 2017 auf bote.ch.</ref> Diese sind noch nicht abgeschlossen.<ref>''[http://bit.ly/2Vv2jA6 Bericht von einer Baubesichtigung]'' auf acherhof.ch (abgerufen am 28. April 2019).</ref>

== Literatur ==
* ''[http://bit.ly/2Lb3DnP Historisches zum Haus Acher in Schwyz]'', Broschüre auf acherhof.ch, ca. 2017.

== Weblinks ==
* [http://bit.ly/2VvrT7P Webpräsenz] der Stiftung Acherhof
* [http://bit.ly/2Lb3TmN Kapelle Acherhof: Geschichte] auf kirchgemeinde-schwyz.ch

== Einzelnachweise ==
<references />



[[Kategorie:Gebäudekomplex in Europa]]
[[Kategorie:Bauwerk im Kanton Schwyz]]
[[Kategorie:Herrenhaus in der Schweiz]]
[[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]
[[Kategorie:Stiftung (Schweiz)]]
[[Kategorie:Schwyz (Gemeinde)]]

http://bit.ly/2VzKPlX

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿