2020年3月3日火曜日

意味調べるPfarrkirche Birgitz

新規更新March 03, 2020 at 02:19AM
【外部リンク】

Pfarrkirche Birgitz


Anton-kurt: ein Anfang



[[Datei:Götzens 06.jpg|mini|Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Birgitz]]

Die '''Pfarrkirche Birgitz''' steht südlich des Dorfplatzes an der Durchfahrtstraße in der Gemeinde [[Birgitz]] im [[Bezirk Innsbruck-Land]] im [[Bundesland Tirol]]. Die dem Fest [[Mariä Heimsuchung]] (Festtag: [[2. Juli]]) geweihte [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Pfarrkirche]] gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Axams|Dekanat Axams]] in der [[Diözese Innsbruck]]. Die Kirche und der Friedhof stehen unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ().

== Geschichte ==
Die Pfarre wurde 1974 gegründet.

Der urkundlich 1634/1637 errichtete Vorgängerbau wurde 1727/1728 nach den Plänen des Architekten Gallus Gratl barock umgebaut. Die Kirche wurde 1970 restauriert.

== Architektur ==
Die nach Süden orientierte Kirche mit der Hauptfront zur Dorfstraße hat ein Langhaus mit einem querschiffartige erweiterten Südjoch unter einem schindelgedeckten Satteldach. Die Hauptfassade zur Straße ist dreiachsig mit Eckpilastern, einem Hauptgesims und einem Volutengiebel, die Mittelachse ist mit einem steingefassten Rundbogenportal mit einer kräftigen Keilsteinvolute und einen großen Rundbogenfenster betont, seitlich flankiert mit zwei Figurennischen mit den barocken Statuen Sebastian und Blasius aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Über dem Portal befindet sich eine Wandmalerei Kreuzweg, das Fresko im Giebelfeld zeigt Mariä Heimsuchung. Der eingezogene Chor schließt polygonal. Der ostseitig am Chor stehende Turm hat ein mit Gesimsen abgesetztes Glockengeschoß mit Rundbogenschallfenstern und flachen Giebeln südlich und nördlich, der achtseitige Aufsatz trägt eine Haube mit Laterne. Westseitig am Chor steht der Sakristeianbau.

Das Kircheninnere zeigt sich als dreijochiges Langhaus und zweijochiger Chor mit einem Dreiachtelschluss, jeweils gewölbt mit Stichkappentonnen auf ionischen Pilastern mit Gebälkstücken, die Gewölbegliederung und die Fenstereinfassungen erfolgte mit profilierten Stuckleisten, über dem rundbogigen Triumphbogen ist eine Kartusche mit 1727 und renoviert 1970. Die zweigeschoßige hölzerne Empore zeigt sich mit Doggenbalustraden. Im ersten Chorjoch ist über dem Sakristeiportal ein Oratoriumserker.

Die Deckenmalerei [[Dreifaltigkeit]], [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]], [[Franz von Assisi|Franziskus]] und [[Sebastian (Heiliger)|Sebastian]], im Hauptfeld [[Mariä Himmelfahrt]], in den Stichkappen die [[Vier Evangelisten]], und anschließend [[König David]], malte [[Josef Anton Kirchebner]] 1825, 1970 erneuert.

== Ausstattung ==
Der bemerkenswerte Hochaltar um 1726 wurde aus der Regelhauskapelle in Innsbruck hierher übertragen, das Hochaltarblatt zeigt [[Mariä Heimsuchung]] von Josef Kirchebner aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das dazugehörige Hochaltarbild [[Mariä Verkündigung]] gemalt von [[Johann Georg Dominikus Grasmair]] wird im [[Advent]] verwendet. Über den Opfergangsportalen sind die Altarfiguren Josef und Johannes Evangelist vom Bildhauer [[Nikolaus Moll (Bildhauer)|Nikolaus Moll]] 1726. Der Hochaltarauszug trägt [[Gottvater]] und Engel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

== Literatur ==
* ''Die Kunstdenkmäler Österreichs. [[Dehio Tirol 1980]].'' Birgitz, Pfarrkirche<!--falsche Angabe mit Patrozinium Mariä Himmelfahrt-->, S. 200–201.
* Seelsorgeraum Westliches Mittelgebirge: [https://ift.tt/39hfBDR Pfarre Birgitz]

== Weblinks ==





[[Kategorie:Mariä-Heimsuchung-Kirche]]
[[Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Innsbruck]]
[[Kategorie:Dekanat Axams]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Tirol]]
[[Kategorie:Birgitz]]
[[Kategorie:Barocke Kirche]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Tirol)]]

https://ift.tt/3apQj6J

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿