2019年11月12日火曜日

意味調べるWilliam Huggins (Maler)

新規更新November 12, 2019 at 03:23PM
【外部リンク】

William Huggins (Maler)


Dumdidudeltron: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''William Huggins''' (* Mai 1820 in Liverpool, England, Vereinigtes Königreich; † 25.…


'''William Huggins''' (* Mai 1820 in [[Liverpool]], [[England]], [[Vereinigtes Königreich]]; † 25. Februar 1884 in [[Christleton]], [[Cheshire]], England, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Maler, der sich auf das Malen von [[Tier|Tieren]] spezialisiert hatte. Als solcher war er ein häufig gesehener Gast im Tierzirkus [[George Wombwell|Wombwell's Travelling Menagerie]] und im [[Zoo|Zoologischen Garten]] seiner Heimatstadt Liverpool. Zudem war Huggins dafür bekannt eine Vielzahl von [[Haustier|Haustieren]] zu besitzen.

== Leben ==
William Huggins wurde im Mai 1820 in Liverpool als Sohn von Samuel und Elizabeth Huggins geboren. Ersten Unterricht im Zeichnen erhielt Huggins an der [[Liverpool Institute High School for Boys]]. Im Alter von nur fünfzehn Jahren gewann Huggins für sein Gemälde ''Adams Vision vom Tode Abels'' (''Adam's Vision of the Death of Abel'') einen Kunstpreis und wurde so an der [[Liverpool Academy of Arts]] ausgestellt. Huggins zeichnete zunächst Alltagsszenen aus seinem Leben oder besuchte den Liverpooler Zoo, um dort Tiere zu studieren und zu zeichnen. Er unternahm aber auch Reisen – etwa, um in Wombwell's Travelling Menagerie exotische Tiere beobachten und abzeichnen zu können. Huggins angesehene Arbeiten wurden sogar mit denen von [[George Stubbs]] verglichen. Die Beeinflussung durch Stubbs gestand Huggins großmütig ein – ganz im Gegensatz zu einem später gemachten Vergleich mit [[Edwin Landseer]], wegen dessen Huggins regelrecht gekränkt war. Da es Huggins nie möglich war, die exotischen Tiere, die er bevorzugt malte, in ihrem natürlichen Habitat zu beobachten, kritisierten einige trotz all des Lobes für die Darstellung der Tiere selbst den Mangel an [[Hintergrund]] bei Huggins Werken.
1845 ging Huggins auf Abstand zu seinen bevorzugten Sujets, wilden Tieren und [[Haushuhn|Hühnern]]. Er ließ sich nun von literarischen Werken inspirieren und illustrierte diese – Werke von [[John Milton]], [[Percy Shelley]], [[Edmund Spenser]] und [[Thomas Moore]] zählten zu seinen bevorzugten Inspirationsquellen.
Das erste Gemälde, das Huggins an der [[Royal Academy of Arts]] ausstellte, war ''Androkles und der Löwe'' (''Androcles and the lion'') im Jahre 1846. Er stellte hier bis in die 1870er erfolgreich aus, wurde aber nie zum Mitglied der Royal Academy. Von 1850 bis 1856 war Huggins allerdings Mitglied der [[Liverpool Academy]]. Bei seinen zahlreichen Ausstellungen in den größeren Städten Großbritanniens kam Huggins in Kontakt mit den [[Präraffaeliten]], deren Gebrauch von Lasuren ihn beeinflusste.
1861 zog Huggins zusammen mit seinem älteren Bruder Samuel, der ein namhafter Autor über Themen der [[Architektur]] war, nach Chester. Die Brüder lebten hier bis 1865. Durch Samuel beeinflusst, begann William Huggins auch Gemälde von Bauwerken zu malen – so etwa von der [[Chester Cathedral]], für deren Erhalt sich Samuel starkmachte, als diese restauriert werden sollte. Auch als die Brüder nicht mehr zusammenwohnten, malte Williams Huggins weiterhin Gebäude und so entstanden Gemälde wie ''Steine von Chester, oder Ruinen von St. John'' (''Stones of Chester, or Ruins of St. John's'') ''Lachsfalle auf dem Dee'' (''Salmon Trap on the Dee'').
1876 zog Huggins nach [[Betws-y-Coed]], wo er wieder vermehrt Landschaftsgemälde malte. So entstand etwa 1877 das Bild ''Die Fairy Glen'' (''The Fairy Glen''), das in Liverpool ausgestellt wurde. Zu seinem Lebensende hin zog Huggins ein letztes Mal um – von [[Wales]] nach Christleton, einem Dorf und Vorort von Chester in Cheshire. Hier starb Huggins am 25. Februar 1884 im Alter von 63 Jahren. Sein Bruder Samuel überlebte ihn um nicht einmal ein Jahr. Die Brüder wurden in [[St James' Church, Christleton]] beigesetzt.


== Werk ==
Auch wenn sie vielleicht nicht zu seinen bevorzugten Sujets gehörten, so waren Huggins Gemälde von [[Hauspferd|Pferden]], [[Vieh]] und Haus- und Hofvögeln seine handwerklich besten. Ein besonderes Faible hatte Huggins jedoch für große Raubkatzen wie [[Tiger]] und [[Löwe|Löwen]]. Immer wieder malte er die majestätischen Raubtiere vor meist neutralen Hintergründen, was dem Umstand geschuldet war, dass Huggins nie nach [[Afrika]] oder [[Asien]] gereist war, um die Tiere in ihrem natürlichen Habitat zu beobachten, und die Tiere hingegen nur in zoologischen Gärten und beim Zirkus studieren konnte. Dies war auch der einzige häufige Kritikpunkt an Huggins sonst zumeist gelobten Gemälden von Wildtieren.
Neben Tieren malte Huggins auch Motive aus literarischen Werken. So illustrierte er Texte von John Milton und Percy Shelley, dem Ehemann von [[Mary Shelley]], der Schöpferin von [[Frankenstein]]. Besonders hervorzuheben sind die Illustrationen zu Edmund Spensers ''The Faerie Queene'' und Thomas Moores ''Enchantress and Nourmahal''.
Darüber hinaus malte Huggins inspiriert von seinem Bruder Samuel, der Bücher zu architektonischen Themen verfasste, Gebäude.


== Weblinks ==
* https://ift.tt/33zF3BD
* https://www.meisterdrucke.at/künstler/William-Huggins.html

https://ift.tt/32DTDqD

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿