2019年10月10日木曜日

意味調べるMüde bin ich, geh zur Ruh

新規更新October 10, 2019 at 09:09PM
【外部リンク】

Müde bin ich, geh zur Ruh


Rabanus Flavus: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ''Müde bin ich, geh zur Ruh'', Erstdruck 1829 Datei:Müd…


[[Datei:Luise Hensel Nachtgebet.jpg|mini|''Müde bin ich, geh zur Ruh'', Erstdruck 1829]]
[[Datei:Müde bin ich, geh zur Ruh (Kaiserswerth 1842).jpg|mini|''Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen'', Kaiserswerth 1842, mit der, leicht abgewandelt, im Evange­lischen Gesang­buch von 1993 enthaltenen Melodie]]
[[Datei:Müde bin ich, geh zur Ruh (DEG).jpg|mini|Als „geistliches Volkslied" im Anhang des Deutschen Evange­lischen Gesang­buchs von 1915]]
'''Müde bin ich, geh zur Ruh''' ist ein ''Nachtgebet'' von [[Luise Hensel]]. Sie verfasste das vierstrophige Gedicht als 18-Jährige im Herbst 1816 in [[Berlin]]. Es wurde das populärste ihrer Gedichte, das an zahllosen Kinderbetten gebetet und mit verschiedenen Melodien auch als [[Abendlied]] gesungen wurde. Die [[Romantik|romantische]] [[Naivität#Kunst|Kunstnaivität]] des Textes provozierte auch immer wieder [[Parodie]]n.

== Entstehung und Textüberlieferung ==
Biografisch fällt die Entstehung des Textes in die Zeit der intensiven Hinwendung Hensels zum [[Christentum]] im Geist der Romantik, die 1818 dazu führte, dass sie, die [[Evangelische Kirche|evangelische]] Pfarrerstochter, zur [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] [[Konversion (Religion)|konvertierte]]. Es war zugleich die Zeit ihrer ersten literarischen Produktivität, inspiriert vom Geist und Tonfall der Sammlung ''[[Des Knaben Wunderhorn]]''.

Die Textüberlieferung ist kompliziert. Ein [[Autograph]], datiert 1816, aber später geschrieben, ging im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verloren, existiert jedoch in einer [[Faksimile]]-Veröffentlichung von 1935.<ref>[[Anton Kippenberg]] (Hrsg.): ''Deutsche Gedichte in Handschriften'', Leipzig 1935, Nr. 22</ref> Der Erstdruck findet sich, ohne Verfasserangabe, in [[Melchior von Diepenbrock]]s ''Geistlichem Blumenstrauß'', Sulzbach 1829. Die einzige von Hensel autorisierte Druckfassung, teilweise abweichend vom Autograph, bietet [[Christoph Bernhard Schlüter]], ''Lieder von Luise Hensel'', Paderborn 1869.<ref>[https://ift.tt/2q3Oyu9 Text der Ausgabe von 1879 auf ''zeno.org'']</ref>

== Form und Inhalt ==
Das Gedicht mit der Überschrift ''Abendlied''<ref>Autograph</ref> bzw. ''Nachtgebet''<ref>Diepenbrock 1829, Schlüter 1869</ref> besteht aus vier Strophen zu vier [[Trochäus|trochäischen]], [[Hebung (Verslehre)|vierhebigen]] Zeilen in [[Männlicher Reim|männlichen]] [[Paarreim|Reimpaaren]]&nbsp;– eine kunstlose Form als künstlerisches [[Rhetorisches Stilmittel|Stilmittel]]. Der Text ist, entgegen seiner späteren Rezeption, ursprünglich kein Kindergebet, sondern ein Ausdruck wiedergewonnenen oder wiederersehnten Kinderglaubens.<ref>Henkys S. 406–407</ref>

Das [[Lyrisches Ich|lyrische Ich]] geht aus von der Situation des Zu-Bett-Gehens und Augen-Schließens und knüpft daran die erste Bitte, dass der [[Abba (Bibel)|Vater]] ''seine'' Augen über dem Schlafenden wachen lassen möge. Die zweite Strophe bittet um Nichtanrechnung begangenen Unrechts aus [[Gnade#Christliche Theologie|Gnade]] um des Blutes [[Jesus Christus|Jesu]] willen. Mit der dritten Strophe wird das Gebet zur [[Fürbittengebet|Fürbitte]] für Verwandte und für alle Menschen. Das konkretisiert die vierte Strophe mit der Erwähnung besonderer Nöte. Die Schlusszeilen erwähnen den [[Mond]], der die „stille Welt besehn" möge, ein naturromantisches Gleichnis für das göttliche Wachen, das an die erste Strophe anknüpft, aber später manchmal missverstanden und durch „frömmere" Zeilen ersetzt wurde.<ref> Henkys S. 406</ref>

''Müde bin ich, geh zur Ruh'' war wegen seines häuslichen Inhalts nie ein Kirchenlied, wohl aber ein familiäres Andachtslied in evangelischen und katholischen<ref>Henkys S. 404</ref> Familien. Diese Gattung werteten die Redaktoren des [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuchs]] (1993) auf, u.a. durch die Aufnahme von Hensels ''Nachtgebet'' in den Stammteil (Nr.&nbsp;484). Auch das [[Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz|reformierte]] (Nr.&nbsp;621) und das [[Katholisches Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz|katholische Schweizer Gesangbuch]] (Nr.&nbsp;685) enthalten es.

== Text ==
Hier der Text im Evangelischen Gesangbuch mit Anmerkung der wesentlichen Textvarianten:
<poem>
1. Müde bin ich, geh zur Ruh,
schließe meine Augen<ref>Autograph: „beide Augen"; Diepenbrock und Schlüter „beide Äuglein"</ref> zu.
Vater, lass die Augen dein
über meinem Bette sein.

2. Hab ich Unrecht heut getan,
sieh es, lieber Gott, nicht an.
Deine Gnad und Jesu Blut<ref>Schlüter: „in Jesu Blut"</ref>
machen<ref>Diepenbrock und Schlüter: „macht ja"</ref> allen Schaden gut.

3. Alle, die mir sind verwandt,
Gott, lass ruhn in deiner Hand;
alle Menschen, groß und klein,
sollen dir befohlen sein.

4. Müden<ref>So im Autograph; Diepenbrock und Schlüter: „Kranken"</ref> Herzen sende Ruh,
nasse Augen schließe zu.
Lass den Mond am Himmel stehn
und die stille Welt besehn.<ref>Die 4. Strophe lautet in den Schweizer Gesangbüchern: „Kranken Herzen sende Ruh, / nasse Augen trockne du. / Gott im Himmel, halte Wacht, / gib uns eine gute Nacht."</ref>
</poem>

== Melodien ==
Das Versmaß der um die Auftaktsilbe verkürzten [[Paarreimstrophe|''ambrosianischen Hymnenstrophe'']] lässt sich mit zahlreichen Melodien verbinden, und das geschah auch im Lauf der Rezeptiongeschichte. Populär wurde die Kaiserswerther Melodie von 1842, obwohl sie wegen ihrer vielen Tonrepetitionen<ref>Vgl. ''[[Drei Chinesen mit dem Kontrabass]]''</ref> auf die Ablehung von Fachleuten traf. Sie ist, mit wenigen Abweichungen, die im Evangelischen Gesangbuch. Das [[Deutsches Evangelisches Gesangbuch|Deutsche Evangelische Gesangbuch]] (1915) bot eine auf die [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]] zurückgehende ; diese findet sich auch in den Schweizer Gesangbüchern.

== Literatur ==
* [[Jürgen Henkys]]: ''Müde bin ich, geh zur Ruh''. In: [[Hansjakob Becker]] (Hrsg.): ''Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder.'' München 2001, S. 401–407
*

== Weblinks ==


== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Gebet (Christentum)]]
[[Kategorie:Kirchenlied (protestantisch)]]

https://ift.tt/2IyKw3d

注目の投稿

Wikipedia-FAN

 Wikipedia-FAN 【外部リンク】 https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%95%E3%82%A1%E3%83%B3_(%E6%9B%96%E6%98%A7%E3%81%95%E5%9B%9E%E9%81%BF) ファン (曖昧さ回避)...

人気の投稿