新規更新October 23, 2019 at 06:13AM
【外部リンク】
Gericht Buchenau
Karsten11: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Gericht Buchenau''' war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des Buchenau (Adelsgeschlecht, Ei…
Das '''Gericht Buchenau''' war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des [[Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld)|Adelsgeschlechtes Buchenau]] unter der Oberhoheit des [[Hochstift Fulda|Hochstiftes Fulda]].
== Geschichte ==
Das Adelsgeschlecht war in [[Buchenau (Eiterfeld)|Buchenau]] ansässig. 1397 wurde Buchenau urkundlich als fuldisches [[Lehen]] bezeichnet. Die Lehensherschaft war aber umstritten. Im 15. Jahrhundert räumte Buchenau der [[Landgrafschaft Hessen]] das [[Öffnungsrecht]] auf [[Schloss Buchenau]] ein. In einem [[Rezess]] von 1585 wurde die Rechtslage geklärt. Die Familie Buchenau erhielt die uneingeschränkte [[Vogt]]ei über das Gericht, Fulda wurde als Lehnsherr anerkannt und verfügte über die [[Zentgericht]]sbarkeit.
In den folgenden Jahrhunderten kam es zu einer Vielzahl von Verkäufen von Anteilen des Gerichts. 1670 erwarb Fulda ein Viertel des Gerichtes von den Erben des Balthasar von Buchenau. 1679, 1691, 1692, 1702 und 1703 wurden weitere Anteile aufgekauft. Umgekehrt verkauft das Hochstift Fulda 1692 das 1670 erworbene Viertel an [[Schenck zu Schweinsberg]] und 1710 die 1703 von Franz von Buchenau erworbenen Anteile an [[Wolf Daniel von Boyneburg]]. Am Ende des [[HRR]] verfügte Fulda so noch über 1/8 des Gerichtes.
Mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] fiel das Gericht 1803 an das Fürstentum [[Nassau-Oranien-Fulda]] und ging dort in der Cent Eiterfeld auf.
== Zugehörige Orte ==
Zum Gericht zählen [[Bodes]], [[Branders|Brandes]]<!--[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63100703002]-->, [[Buchenau (Eiterfeld)|Buchenau]], [[Erdmannsrode]], [[Fischbach (Hauneck)|Fischbach]], [[Giesenhain]], [[Schwarzenborn (Giesenhain)|Schwarzenborn]]<!--[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63100706001]--> und [[Soislieden]] (wobei Soislieden in den Huldigungsprotokollen des 18. Jahrhunderts fehlt).
== Literatur ==
* Anneliese Hofemann: ''Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Ämter.'' 1958, S. 182–183.
[[Kategorie:Eiterfeld]]
[[Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit (Hessen)|Fulda]]
[[Kategorie:Amt (Hochstift Fulda)]]
== Geschichte ==
Das Adelsgeschlecht war in [[Buchenau (Eiterfeld)|Buchenau]] ansässig. 1397 wurde Buchenau urkundlich als fuldisches [[Lehen]] bezeichnet. Die Lehensherschaft war aber umstritten. Im 15. Jahrhundert räumte Buchenau der [[Landgrafschaft Hessen]] das [[Öffnungsrecht]] auf [[Schloss Buchenau]] ein. In einem [[Rezess]] von 1585 wurde die Rechtslage geklärt. Die Familie Buchenau erhielt die uneingeschränkte [[Vogt]]ei über das Gericht, Fulda wurde als Lehnsherr anerkannt und verfügte über die [[Zentgericht]]sbarkeit.
In den folgenden Jahrhunderten kam es zu einer Vielzahl von Verkäufen von Anteilen des Gerichts. 1670 erwarb Fulda ein Viertel des Gerichtes von den Erben des Balthasar von Buchenau. 1679, 1691, 1692, 1702 und 1703 wurden weitere Anteile aufgekauft. Umgekehrt verkauft das Hochstift Fulda 1692 das 1670 erworbene Viertel an [[Schenck zu Schweinsberg]] und 1710 die 1703 von Franz von Buchenau erworbenen Anteile an [[Wolf Daniel von Boyneburg]]. Am Ende des [[HRR]] verfügte Fulda so noch über 1/8 des Gerichtes.
Mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] fiel das Gericht 1803 an das Fürstentum [[Nassau-Oranien-Fulda]] und ging dort in der Cent Eiterfeld auf.
== Zugehörige Orte ==
Zum Gericht zählen [[Bodes]], [[Branders|Brandes]]<!--[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63100703002]-->, [[Buchenau (Eiterfeld)|Buchenau]], [[Erdmannsrode]], [[Fischbach (Hauneck)|Fischbach]], [[Giesenhain]], [[Schwarzenborn (Giesenhain)|Schwarzenborn]]<!--[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/63100706001]--> und [[Soislieden]] (wobei Soislieden in den Huldigungsprotokollen des 18. Jahrhunderts fehlt).
== Literatur ==
* Anneliese Hofemann: ''Studien zur Entwicklung des Territoriums der Reichsabtei Fulda und seiner Ämter.'' 1958, S. 182–183.
[[Kategorie:Eiterfeld]]
[[Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit (Hessen)|Fulda]]
[[Kategorie:Amt (Hochstift Fulda)]]
https://ift.tt/35SZbjD