新規更新October 07, 2019 at 04:01AM
【外部リンク】
Amt Hirschhorn
Karsten11:
Das '''Amt Hirschhorn''' war ab 1699 ein [[Kurmainz|kurmainzischer]] Gerichts- und Verwaltungsbezirk.
== Geschichte ==
Am 22. September 1632 starb das [[Hirschhorn (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht Hirschhorn]] mit Friedrich III. in männlicher Linie aus. Die Herrschaft Hirschhorn wurde daraufhin in viele Teile zerlegt, da die jeweiligen [[Lehen]]sgeber die nunmehr erledigten Lehen einzogen. Das spätere Amt Hirschhorn fiel an Kurmainz und wurde den Freiherren [[Raitz von Frentz]] als Lehen übertragen. 1699 fiel das Lehen an Kurmainz zurück und das Amt Hirschhorn wurde einrichtet. Es wurde zunächst von Amtmann im [[Amt Prozelten]] mitverwaltet. Später nahm der kurmainzische Keller sinen Sitz auf [[Burg Hirschhorn]]. Gerichtlich wurde das Amt Hirschhorn von [[Oberamt Starkenburg]] aus betreut. Im Rahmen der Amtsreform 1782 wurde das Amt Hirschhorn von Oberamt Starkenburg getrennt und selbstständig. Auch das [[Amt Neckarsteinach]] wurde ihm nachgeordnet.
Im [[Reichsdeputationshauptschluss]] wurde das Amt 1803 [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]] übertragen. 1821 ging es im [[Großherzogtum Hessen]] im [[Landratsbezirk Hirschhorn]] auf.
== Umfang ==
Das Amt Hirschhorn bestand aus Burg und Stadt [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]], der [[Hämmelsbacher Hof]], [[Igelsbach (bei Eberbach)|Igelsbach]], [[Unter-Hainbrunn|Heimbrunn]], [[Unterschönmattenwag]], und [[Eschelbach (Sinsheim)|Eschelbach]]. Eschelbach wurde am 14. März 1803 an Baden abgetreten.
== Literatur ==
* Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues, 1812, S. 276, [https://ift.tt/2ALxwCP Digitalisat]
[[Kategorie:Amt (Kurmainz)|Hirschhorn]]
[[Kategorie:Amt (Großherzogtum Hessen)|Hirschhorn]]
[[Kategorie:Hirschhorn (Neckar)]]
[[Kategorie:Amt der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1821]]
== Geschichte ==
Am 22. September 1632 starb das [[Hirschhorn (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht Hirschhorn]] mit Friedrich III. in männlicher Linie aus. Die Herrschaft Hirschhorn wurde daraufhin in viele Teile zerlegt, da die jeweiligen [[Lehen]]sgeber die nunmehr erledigten Lehen einzogen. Das spätere Amt Hirschhorn fiel an Kurmainz und wurde den Freiherren [[Raitz von Frentz]] als Lehen übertragen. 1699 fiel das Lehen an Kurmainz zurück und das Amt Hirschhorn wurde einrichtet. Es wurde zunächst von Amtmann im [[Amt Prozelten]] mitverwaltet. Später nahm der kurmainzische Keller sinen Sitz auf [[Burg Hirschhorn]]. Gerichtlich wurde das Amt Hirschhorn von [[Oberamt Starkenburg]] aus betreut. Im Rahmen der Amtsreform 1782 wurde das Amt Hirschhorn von Oberamt Starkenburg getrennt und selbstständig. Auch das [[Amt Neckarsteinach]] wurde ihm nachgeordnet.
Im [[Reichsdeputationshauptschluss]] wurde das Amt 1803 [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]] übertragen. 1821 ging es im [[Großherzogtum Hessen]] im [[Landratsbezirk Hirschhorn]] auf.
== Umfang ==
Das Amt Hirschhorn bestand aus Burg und Stadt [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]], der [[Hämmelsbacher Hof]], [[Igelsbach (bei Eberbach)|Igelsbach]], [[Unter-Hainbrunn|Heimbrunn]], [[Unterschönmattenwag]], und [[Eschelbach (Sinsheim)|Eschelbach]]. Eschelbach wurde am 14. März 1803 an Baden abgetreten.
== Literatur ==
* Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues, 1812, S. 276, [https://ift.tt/2ALxwCP Digitalisat]
[[Kategorie:Amt (Kurmainz)|Hirschhorn]]
[[Kategorie:Amt (Großherzogtum Hessen)|Hirschhorn]]
[[Kategorie:Hirschhorn (Neckar)]]
[[Kategorie:Amt der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1821]]
https://ift.tt/2Vk8GUf